Es gibt zwei Hauptarten von Stosswellentherapie: die radiale Stosswellentherapie und die fokussierte Stosswellentherapie. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Art und Weise, wie die Stosswellen erzeugt und auf den Körper übertragen werden.
Bei der radialen Stosswellentherapie werden die Stosswellen von einem Handstück erzeugt, das auf die betroffene Stelle aufgesetzt wird. Die Stosswellen breiten sich dann radial, also in alle Richtungen, aus und können so eine grössere Fläche des Gewebes behandeln.
Die fokussierte Stosswellentherapie hingegen erzeugt die Stosswellen an einem Punkt und konzentriert sie dann gezielt auf die zu behandelnde Stelle. Dies ermöglicht eine präzisere Behandlung und eine tiefere Penetration der Stosswellen in das Gewebe.
Beide Arten der Stosswellentherapie haben ihre eigenen Vorteile. Die radiale Stosswellentherapie eignet sich besonders gut zur Behandlung von oberflächennahen Gewebeschichten, während die fokussierte Stosswellentherapie tieferliegende Probleme effektiv behandeln kann.
Beide Arten der Stosswellentherapie können eine effektive und nicht-invasive Behandlungsmethode für eine Vielzahl von muskuloskelettalen Erkrankungen sein. Die Wahl zwischen radialer und fokussierter Stosswellentherapie hängt dabei von der Art und Tiefe des zu behandelnden Gewebes ab.
Lassen Sie sich von einem Facharzt beraten, um für Sie die beste Therapieform zu wählen. Eine Übersichtskarte mit Behandlungszentren, die die Stosswellentherapie anbieten, finden Sie hier.